Wenn deine Sicherheitsschuhe bequem, sicher und nachhaltig sind, sollst du Tausenden von Menschen denken, die seit Beginn der Geschichte der Sicherheitsschuhe arbeiten, um neue Ideen zu entwickeln, und um die alte Technologie zu verbessern.
Die Verbesserungen sind nicht nur technisch: viele Personen haben viel gearbeitet, um eine Reihe von globalen Standards und Vorschriften zu erstellen, so dass alle Erzeuger hochwertige Waren herstellen, und nicht nur die Schuhe, sonst auch die Herstellungsmethoden werden reguliert, und müssen den Anforderungen genügen.
Die Rechtsvorschriften befinden sich in ständiger Entwicklung, weil die Regeln strenger werden, je weiter man mehr Erfahrung und Kenntnis der Materialien und Risiken sammelt. Damit werden die Sicherheitsschuhe, die du bei der Arbeit benutzt, immer sicherer.
Mit diesem Artikel ist mein Zweck dir etwas Kenntnis der wichtigsten Normen zu geben, und wir werden anfangen von der Liste der wichtigsten Normen und Vorschriften für Sicherheitsschuhe.
Natürlich kann ich nicht von allen Regeln und Aspekten sprechen, aber ich werde die wesentlichen beschreiben.
Ich bin sicher, dass dieser Artikel dir helfen wird, die perfekte Sicherheitsschuhe für deine Bedürfnisse zu finden.
- Du brauchst Sicherheitsschuhe kaufen, aber du hast keine Ahnung welche Standards sie entsprechen müssen?
- Du möchtest eine klarere Vorstellung der verschiedenen Normen über Sicherheitsschuhe haben?
Jetzt beschreibe ich dir die wichtigsten Normen und Eigenschaften, die du kennen und gucken sollst, um die geeignetste Sicherheitsschuhe dich auszusuchen.
Contents
- 1 Liste der wichtigsten Normen und Vorschriften für Sicherheitsschuhe
- 1.1 Ideale sicherheitschuhe “15090”, ausgewählt von SafetyShoesToday
- 1.2 Ideale sicherheitschuhe “20345”, ausgewählt von SafetyShoesToday
- 1.3 Ideale sicherheitschuhe “20347”, ausgewählt von SafetyShoesToday
- 1.4 Ideale sicherheitschuhe “20349”, ausgewählt von SafetyShoesToday
- 1.5 Ideale sicherheitschuhe “ESD”, ausgewählt von SafetyShoesToday
Liste der wichtigsten Normen und Vorschriften für Sicherheitsschuhe
-
DIR. 89/686/EEC = das ist eine Ratsrichtlinie über die Normung des Rechtes der Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Bereich von dem PPE. Das Ziel dieser Richtlinie ist den freien Verkehr des persönlichen Schutzausrüstung (“Personal Protective Equipment – PPE) auf dem gemeinsamen europäischen Markt sicherzustellen. Zu diesem Zweck werden Die Sicherheitsanforderungen, die solche Ausrüstung entsprechen musst, ganz harmonisiert.
-
UNI EN 12568 = Schutz der Füße und Arme – Anforderungen und Testverfahren für Zehenschutzkappen und durchtrittsichere Platten. Die Vorschrift legt die Anforderungen und Testverfahren fest, für Zehenschutzkappen und Einsätze mit Widerstand gegen der Durchdringung, als Bauteile der PPE Sicherheitsschuhe.
- UNI EN ISO 13287 = persönlichen Schutzausrüstung – Schuhe – Methoden zur Bestimmung der Festigkeit gegen das Rutschen der Sicherheitsschuhe mit konventionellen Sohlen. Diese Norme gilt nicht für Schuhe mit speziellen Gebrauch, und die Metallnadeln oder anderen Metallteilen haben.
Die gemessene Koeffizienten sind höher als:
Fläche |
Schmiermittel |
Stellung |
Stellung |
Zeichen |
Niedriger Absatz |
Hoher Absatz |
|||
Keramik |
Detergens |
0.32 |
0.28 |
SRA |
Stahl |
Glyzerin |
0.18 |
0.13 |
SRB |
SRA+SRB = SRC
-
UNI EN 13634 = Sicherheitsschuhwerk für Motorradfahrer – Anforderungen und Testverfahren. Diese europäische Vorschrift gilt für Sicherheitsschuhe für Motorradfahrer, für den Gebrauch wenn man ein Motorrad fährt, sowohl auf und nicht auf Straßen. Man spezifiziert die Schutzanforderungen, die ergonomischen Eigenschaften, die Unschädlichkeit, die mechanischen Eigenschaften, die Kennzeichnungen und die Informationen für den Nutzer.
-
UNI EN 13832 = Sicherheitsschuhe mit Schutz vor Chemikalien. Diese Norme wird aus drei Teilen bestanden. Der Test wird mit Chemikalien, aus der folgenden Tabelle gewählt durchgeführt:
Zeichen |
Buchstabe |
Chemikalie |
CAS-Nummer |
Klasse |
1 |
B |
Aceton |
78-93-3 |
Keton |
2 |
D |
Dichlormethan |
75-09-2 |
Chlorkohlenwasserstoffe |
3 |
F |
Toluol |
108-88-3 |
Aromatischer Kohlenwasserstoffe |
4 |
G |
Diethylamin |
109-89-7 |
Amin |
5 |
H |
Tetrahydrofuran |
109-99-9 |
Heterocyclischer Ether |
6 |
I |
Ethylacetat |
141-78-6 |
Ester |
7 |
J |
n-Heptan |
142-85-5 |
Gesättigte Kohlenwasserstoffe |
8 |
K |
Natriumhydroxidlösung 30 % d = 1.33 |
1310-73-2 |
Alkalische Lösung |
9 |
L |
Schwefelsäure 95 % d = 1.84 |
7664-93-9 |
Anorganische Säure |
10 |
M |
Salpetersäure (65 ± 3) % |
7697-37-2 |
Anorganische Säure |
11 |
N |
Essigsäure (99 ± 1) % |
64-19-7 |
Organische Säure |
12 |
O |
Ammoniaklösung (25 ± 1) % |
1336-21-6 |
Alkalische Lösung |
13 |
P |
Wasserstoffperoxid (30 ± 1) % V/V |
124-43-6 |
Peroxid |
14 |
Q |
Isopropanol |
67-63-0 |
Aliphatischer Alkohol |
15 |
R |
Natriumhypochlorit (13 ± 1) % (von wirksamen Chlorid) |
7681-52-9 |
Hypochlorit |
-
UNI EN 13832-1 = Sicherheitsschuhe mit Schutz vor Chemikalien – Teil 1: Terminologie und Testverfahren. Hier werden die Testverfahren für die Bestimmung des Widerstands des Schuhes gegen die Verschlechterung und die Durchdringung von Chemikalien spezifiziert. Außerdem wird die Fachterminologie festgelegt.
-
UNI EN 13832-2 = Sicherheitsschuhe mit Schutz vor Chemikalien – Teil 2: Anforderungen für Schuhe mit Widerstand gegen Chemikalien unter Laborbedingungen. Hier werden die Anforderungen für Sicherheitsschuhe spezifiziert, in Bezug auf den Schutz des Nutzers vor bestimmten Chemikalien.
-
-
Sicherheitsschuhe mit Schutz vor Chemikalien (Il Laborbedingungen):
-
-
-
-
Nur Designs B, C, D und E erlaubt
-
-
-
-
-
Klasse I oder II
-
-
-
-
-
Ledersohlen nicht erlaubt
-
-
-
-
-
Zehenschutzkappe optional
-
-
-
-
-
Es gibt eine Liste von 15 Chemikalien, die man benutzen musst, um den Schutz der Schuhe vor chemischen Arbeitsstoffen zu testen. Jede Chemikalie ist von einem Buchstabe identifiziert (Beispiel: „Q“)
-
-
-
-
-
Um die Verschlechterung zu testen, müssen die Schuhe mindestens mit 2 verschiedenen chemischen Arbeitsstoffen getestet werden.
-
-
-
-
-
Die Kennzeichnungen müssen die Rechtsvorschrift EN ISO 13832-2 enthalten, sowie die Buchstaben der für die Tests verwendeten zwei oder mehr Chemikalien.
-
-
-
UNI EN 13832-3 = Sicherheitsschuhe mit Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen für Sicherheitsschuhe mit hohem Schutz vor Chemikalien in Laborbedingungen. Anforderungen für die Schuhe, die gänzlich aus Gummi oder Polymerstoffen bestehen. Hier werden die Anforderungen festgelegt, für die Schuhe, die gänzlich aus Gummi oder Polymerstoffen bestehen, und sehr guten Schutz vor Chemikalien verleihen.
-
-
Schuhe mit hohem Schutz vor Chemikalien (in Laborbedingungen):
-
Nur Klasse II erlaubt, und sie müssen gänzlich aus Gummi oder Polymerstoffen bestehen
-
-
-
-
-
Zehenschutzkappe optional
-
-
-
-
-
Es gibt eine Liste von 15 Chemikalien die man benutzen musst, um den Schutz der Schuhe vor chemischen Arbeitsstoffen zu testen. Jede Chemikalie ist von einem Buchstabe identifiziert (Beispiel: „Q“)
-
-
-
-
-
Die Proben müssen 23 Stunden lang mit einer bestimmten chemischen Stoffe in Berührung kommen, und dieser Test musst mindestens mit 3 verschiedenen Chemikalien durchgeführt werden.
-
-
-
-
-
Um die Verschlechterung zu testen, müssen die Schuhe mindestens mit 3 verschiedenen chemischen Arbeitsstoffen getestet werden.
-
-
-
-
-
Der Schuh wird einem Test unterzogen, um ihre Undurchlässigkeit zu bestimmen.
-
-
-
-
-
Die Kennzeichnung musst die Vorschrift EN ISO 13823-3 enthalten, sowie die Buchstaben der drei oder mehr für die Tests verwendeten Chemikalien.
-
-
-
UNI EN 15090 = Sicherheitsschuhe für Feuerwehrmänner. Hier legt man die Mindestanforderungen und die Testverfahren fest, für die drei Arten von Sicherheitsschuhen für allgemeine Notfälle (F1), Notfälle im Fall von Bränden in Gebäuden (F2) und Notfälle aufgrund gefährlichen Stoffe (F3).
Ideale sicherheitschuhe “15090”, ausgewählt von SafetyShoesToday




-
UNI EN ISO 17249 = Schuhe mit Schutz vor Kettensägen (Schnitte). Die ist eine europäische und internationale Rechtsvorschrift, die legt die Anforderungen fest, der Sicherheitsschuhe, die Schutz vor der Kette einer Kettensäge verleihen (Forstbereich). Diese Art von Sicherheitsschuhe schütz das Oberleder vor den Schnitten, die eine Kettensäge verursachen kann. Der Schutz wird im Allgemein vom Kevlar oder von ähnlichen Materialien verliehen. Es gibt 4 Schutzniveaus:
-
-
Schutzniveau 1 – gemäß EN ISO 17249: der Schuh kann einer Kettensäge widerstehen, die auf eine Geschwindigkeit von 20 m/s arbeitet.
-
Schutzniveau 2 – gemäß EN ISO 17249: der Schuh kann einer Kettensäge widerstehen, die auf eine Geschwindigkeit von 24 m/s arbeitet.
-
Schutzniveau 3 – gemäß EN ISO 17249: der Schuh kann einer Kettensäge widerstehen, die auf eine Geschwindigkeit von 28 m/s arbeitet.
-
Schutzniveau 4 – gemäß EN ISO 17249: der Schuh kann einer Kettensäge widerstehen, die auf eine Geschwindigkeit von 32 m/s arbeitet.
-
-
UNI EN ISO 19952 = Terminologie in Bezug auf Sicherheitsschuhe. Die Terminologie, die man in der Schuhindustrie auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch verwenden musst, wird da festgelegt.
-
UNI EN ISO 20344 = Persönliche Schutzausrüstung – Testverfahren für Sicherheitsschuhe. Die Testverfahren für Schuhe, die als persönliche Schutzausrüstung konstruiert sind, werden da festgelegt.
-
UNI EN ISO 20345 = Persönliche Schutzausrüstung – technische Spezifikationen für Sicherheitsschuhe für allgemeinen Gebrauch. Solche Schuhe haben eine Zehenschutzkappe, und schützen den Benutzer von Aufprallen und Quetschungen, da sie Energien von bis 200J und Druckbelastungen von bis 15kN widerstehen können.
Ideale sicherheitschuhe “20345”, ausgewählt von SafetyShoesToday




-
UNI EN ISO 20346 = Persönliche Schutzausrüstung – technische Spezifikationen für Sicherheitsschuhe für allgemeinen Gebrauch. Solche Schuhe haben eine Zehenschutzkappe, und schützen den Benutzer von Aufprallen und Quetschungen, da sie Energien von bis 100J und Druckbelastungen von bis 10kN widerstehen können.
-
UNI EN ISO 20347 = Persönliche Schutzausrüstung – technische Spezifikationen für Arbeitssicherheitsschuhe. Solche Schuhe haben keine Zehenschutzkappe.
Ideale sicherheitschuhe “20347”, ausgewählt von SafetyShoesToday

-
UNI EN ISO 20349 = Persönliche Schutzausrüstung = Sicherheitsschuhe, die vor der Hitze und etwaigen Spritzeren von geschmolzenen Metallen schützen. Solche Risiken läuft man in Gießereien und bei Schweißarbeit. Dieser internationaler Standard legt die Anforderungen und die Testverfahren fest, für die Sicherheitsschuhe, die Schutz vor den obenstehenden Risiken verleihen.
-
Die Höhe der Schuhe, die die Markierungen “FE” und “AL” haben (20349-1) musst nicht niedriger als die des Designs “C” sein.
-
Die Höhe der Schuhe, die die Markierung “WG” haben (20349-2) musst nicht niedriger als die des Designs “B” sein.
-
Ideale sicherheitschuhe “20349”, ausgewählt von SafetyShoesToday



-
CEI EN 50321 = Isolierende Schuhe für die Arbeit in elektrischen Anlagen mit niedrigeren Spannung. Dieser Standard gilt für die isolierende Sicherheitsschuhe, die man für die Arbeit mit oder in die Nähe von elektrischen Anlagen mit Wechselstrom nicht höher als 1000 V benutzt. Solche Schuhe, wenn zusammen mit anderen persönlichen Schutzausrüstung benutzt (wie Handschuhe und Tücher), hindern, dass der Strom durch den Füßen und den Körper dringet. Dieser Standard gilt für die Designs A, B, C und D. Isolierende Sicherheitsschuhe können Zehenschutzkappen haben oder nicht. Dielektrische Schuhe sind für die folgende Spannungen klassifiziert:
Elektrische Klasse |
Maximale Nennspannung bei Wechselstrom |
Maximale Nennspannung bei Gleichstrom |
00 |
500 V |
750 V |
0 |
1, 000 V |
1, 500 V |
-
CEI EN 61340-5-1 = Schutz der elektronischen Geräte vor Reibungselektrizität – Allgemeine Anforderungen. Hier legt man die allgemeine Anforderungen fest, für den Schutz der elektronischen Geräte, die empfindlich auf Reibungselektrizität sind.
Ideale sicherheitschuhe “ESD”, ausgewählt von SafetyShoesToday


-
DGUV/BGR 191 = diese Regeln und Normen werden von der Berufsgenossenschaft für die Arbeitssicherheit festgelegt. Diese Norme wurde kürzlich DGUV 112-191 genannt. Diese Regel gilt wenn man eine atypische Anatomie des Fußes feststellt. Nach einer angemessenen ärztlichen Untersuchung, und wenn der Arzt beschließt, dass eine bestimmte Einlage in den Sicherheitsschuhen eingestellt werden muss, musst die Einlage von einem Fußpfleger durchgearbeitet werden, in Zusammenarbeit mit der orthopädischen Autorität. Außerdem hat Österreich eine spezifische Norme, die ÖNORM Y1259 heißt.
Ich hoffe herzlich, dass diese Liste dir hilft, das richtige Paar von Sicherheitsschuhen für deine Bedürfnisse zu finden, so dass du bei der Arbeit geschützt bist.
Was hältst du von der Liste der wichtigsten Normen und Vorschriften für Sicherheitsschuhe?
Hast du Punkte hinzuzufügen?
Lass uns ein Kommentar da unten!